15.12.2014
Désolé, cet article est seulement disponible en Deutsch.
retour

Felix Gassmann
Die Gebäude der Schweiz verbrauchen 40% des gesamten Energiebedarfs. Die intelligenten Gebäude der Zukunft werden eine viel höhere Energieeffizienz aufweisen und in der Lage sein, Strom zu produzieren und dezentral zu speichern. Deshalb möchte ich die Stromeffizienz-Initiative begleiten!

Stefan Peterhans
Ich bin Mitglied des Komitees, weil ich davon überzeugt bin, dass sich die Energiepolitik mit konkreten Zielen in der Verfassung manifestieren muss. Das Effizienzpotenzial zeigt sich u.a. so: Wärmepumpen produzieren aus 1 KWh Strom 4 KWh Wärme. Elektrodirektheizungen erzeugen aus 1 KWh Strom maximal 1 KWh Wärme.

Walter Schmid
Über Effizienz lässt sich nicht streiten. Also realisieren wir das riesige Stromeffizienz-Potenzial möglichst rasch. Mit Effizienz-Massnahmen kann der Stromverbrauch um einen Drittel gesenkt werden.

Kaspar Schuler
Mit griffigen Stromeffizienzmassnahmen kann bis 2035 auf die Produktion von 4 bis 6 AKW-Mühleberg verzichtet werden. Dafür setzt die Initiative ein verbindliches Stromverbrauchsziel. Im Gegensatz zu den Bundesvorschlägen gibt es bei der Effizienz so keinen Raum für Zaudern und Zögern mehr.

Kurt Fluri
Jede Art von Stromproduktion hat ökologische Konsequenzen (z.B. radioaktiver Abfall, CO2-Emissionen oder negative Auswirkungen auf Gewässer und Landschaftsbild). Stromeffizienz ist daher bester Naturschutz und löst Konflikte auf elegante Art und Weise.

Peter Kälin
Uns Menschen steht nur eine Welt zur Verfügung, deshalb müssen wir zu ihr Sorge tragen. Als Arzt fordere ich das sofortige Abschalten der menschenfeindlichen AKW. Ich unterstütze die Initiative, da sie die Stromeffizienz und das Stromsparen in die Verfassung aufnimmt.

Ruedi Noser
Die effiziente Stromnutzung bietet eine Fülle an Sparmöglichkeiten, die weder unseren Lebensstil noch unseren Komfort negativ beeinflussen. Es wäre unsinnig, dieses Potenzial nicht zu nutzen.

Gabriele Hildesheimer Vuillemin
Ich bin Mitglied des Komitees, weil ich die erfreuliche Innovationskraft der Schweizer Wirtschaft weiter stärken will.

Barbara Schmid-Federer
Als Familienfrau liegt mir ein sorgfältiger Umgang mit den knappen Ressourcen am Herzen. Es gibt nichts Ressourcen-, Umwelt- und Klimaschonenderes als Effizienz. Deshalb unterstütze ich die Stromeffizienz-Initiative aus voller Überzeugung. Die kommenden Generationen werden uns dafür dankbar sein.

Isabelle Chevalley
Les économies d'électricité sont un bon moyen de créer des emplois locaux et décentralisés.

Prisca Birrer-Heimo
Kostengünstig und umweltfreundlich: Mit Strom, der gar nicht verbraucht wird, sparen die Konsumentinnen und Konsumenten am meisten. Nicht benötigter Strom muss auch nicht produziert werden. Das wiederum entlastet die Umwelt. Aus diesen Gründen unterstütze ich die Stromeffizienz-Initiative.

Nick Beglinger
Energieeffizienz fördert die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz

Alec von Graffenried
Effizient ist intelligent! Daher unterstütze ich die Stromeffizienzinitiative.

Konrad Graber
Ich bin Mitglied des Komitees, weil gesparte Energie die günstigste Energiequelle darstellt.

Cécile Bühlmann
Stromeffizienz macht mindestens jede dritte in der Schweiz verbrauchte Kilowattstunde Strom überflüssig. Sie funktioniert störungs- und emissionsfrei rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr. Da liegt Potenzial brach. Deshalb unterstütze ich die Stromeffizienz-Initiative

Jürg Grossen
Ich bin Mitglied des Komitees, weil ich als Unternehmer langjährige Erfahrung mit Stromeffizienz habe und ich deshalb vom riesigen Potenzial in diesem Bereich überzeugt bin.

Pascale Bruderer Wyss
Wir alle wissen: Die beste Kilowattstunde ist jene, die wir nicht verbrauchen. Nebst der Nutzung erneuerbarer Energie gilt es deshalb konsequent auf Energieeffizienz zu setzen.

Markus Hausammann
Ich bin Mitglied des Komitees, weil die effiziente Stromnutzung eine der Voraussetzungen ist, um unsere Umwelt als natürliche Lebensgrundlage langfristig zu erhalten.

Silva Semadeni
Für mich hat bei der Energiewende Stromeffizienz erste Priorität.

Franz Xaver Stadelmann
Alle verfügbaren Energieformen, speziell Strom, sind wertvolle Güter. Mit ihnen gilt es haushälterisch umzugehen. Mit Stromsparen und Stromeffizienz wird die ethische und schöpfungstheologische Verantwortung wahrgenommen.

Ruedi Meier
Minergie hat gezeigt, dass riesige Effizienzpotenziale im Wärmebereich realisiert werden können (Faktor 4). Beim Strom fehlen erfolgreiche Programme. Die Stromeffizienz-Initiative löst die notwendigen Impulse zum Nutzen von Wirtschaft und Bevölkerung aus.

Werner Luginbühl
Energie, die nicht gebraucht wird, muss nicht importiert werden, muss nicht zum Verbraucher transportiert werden und Pannen können ihr nichts anhaben. Mehr Stromeffizienz = mehr Unabhängigkeit. Darum unterstütze ich die Stromeffizienz-Initiative

Pia Stebler
Effizienz ist die sauberste und sicherste Sache der Welt und trägt massgeblich zu einer erfolgreichen Energiewende bei. Deshalb unterstütze ich die Stromeffizienz-Initiative.

Maja Ingold
Ich bin Mitglied des Initiativkomitees, weil beim geplanten Umbau der Energieversorgung die Effizienzprojekte das grösste Potenzial haben und keine grossen Zielkonflikte mit den Interessen des Naturschutzes und der Biodiversität entstehen.

Urs Gasche
Ich mache im Initiativkomitee mit, weil ich politisch überzeugt bin, dass die verbesserte Energieeffizienz die Grundlage für die neue Energiepolitik sein muss. Als Vertreter der Strombranche ist mein Unternehmen und bin ich bereit, einen Betrag zur Stromeffizienz zu leisten. Die Initiative fordert klare und allgemeingültige Vorgaben einerseits, will aber die Substitution von fossilen Energieträgern durch effizientere Stromnutzung nicht behindern. Diese Zielsetzungen begrüsse und unterstütze ich.

Luc Recordon
L’efficacité – en particulier électrique – vient en première ligne de toute stratégie énergétique sérieuse. Avant même de remplacer les vieilles énergies et d’en développer qui soient renouvelables, il faut cesser de gaspiller.

Reto Ringger
Effizienz im Umgang mit Ressourcen ist ein Wettbewerbsfaktor und ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.